Das grosse Lehrbuch - Digitale Fotografie
Das erste Buch der Trilogie Technik, Gestaltung und Wirkung in der Fotografie richtet sich als umfassendes Lehrbuch und Nachschlagewerk an ambitionierte Fotografen und Fotografinnen, die ihr Werkzeug besser verstehen und beherrschen möchten. Alles, was Sie in der Theorie und Praxis der digitalen Fotografie benötigen, wird im Detail erklärt. In 10 Abschnitten (mit insgesamt 77 Kapiteln) werden die Kamera-, Licht- und Aufnahmetechnik, die Regeln der Bildgestaltung und -bearbeitung, verschiedene fotografische Themen und Spezialtechniken und die Geschichte der Fotografie behandelt.
Das Lehrbuch wird ergänzt durch Fragen und Übungen.
Bestellung aus der Schweiz und Liechtenstein (E-Books weltweit) erfolgen direkt beim Vier-Augen-Verlag über den Büchershop.
Der Bücherverkauf für internationale Kunden erfolgt einfach und schnell über die Lindemanns Foto-Buchhandlung.
Aktueller Verkaufspreis (bei Direktkauf im Vier-Augen-Verlag): CHF 49.90 (anstelle 59.90).
Dieses Standardwerk der digitalen Fotografie ist 2018 in einer 2., aktualisierten und erweiterten Auflage erschienen.
Das Buch erhielt das Prädikat "Nominiert beim Deutschen Fotobuchpreis 2015" in der Kategorie "Fotolehrbücher": www.fotobuchpreis.de.
Autor: Martin Zurmühle
Sprache: Deutsch
Vier-Augen-Verlag, Luzern, 2. Auflage, 2018
444 Seiten, 23,4 x 23,4 x 3,8 cm, Gewicht 2050 g
ISBN 978-3-9523647-7-2 (Buch)
ISBN 978-3-907337-06-6 (E-Book epub)
ISBN 978-3-907337-07-3 (E-Book pdf)
Inhalt
1 Kamera
1.1 Kamerasysteme / 1.2 Möglichkeiten/Grenzen / 1.3 Fokussierung/Verschluss / 1.4 Speicherkarten / 1.5 Grundeinstellungen / 1.6 Reinigung/Unterhalt
2 Sensor
2.1 Digitales Bild / 2.2 Sensortypen / 2.3 Sensorgrösse / 2.4 Pixelgrösse / 2.5 Sensorfehler / 2.6 Kontrastverhalten / 2.7 Weiterentwicklung
3 Objektiv
3.1 Objektivtypen / 3.2 Spezialobjektive / 3.3 Optische Gesetze / 3.4 Optische Fehler / 3.5 Objektivtests / 3.6 Filter/Zubehör / 3.7 Zusammenhänge
4 Aufnahme
4.1 Perspektive / 4.2 Blende / 4.3 Belichtungszeit / 4.4 Wechselspiel / 4.5 Belichtungsmessung / 4.6 Belichtungssteuerung / 4.7 Weissabgleich / 4.8 Aufnahme / 4.9 Ausrüstung
5 Spezialtechnik
5.1 Panoramafotografie / 5.2 Unterwasserfotografie / 5.3 Makrofotografie / 5.4 Astrofotografie / 5.5 Tropfenfotografie / 5.6 Nachtaufnahmen / 5.7 HDR-Technik / 5.8 Infrarotfotografie / 5.9 Fine Art Photography
6 Licht
6.1 Gesetze des Lichts / 6.2 Natürliches Licht / 6.3 Dauerlicht / 6.4 Mischlicht / 6.5 Elektronenblitzgerät / 6.6 Studiolicht / 6.7 Lichtführung
7 Gestaltung
7.1 Bedeutung/Wesen / 7.2 Vorgehen / 7.3 Bestandteile/Regeln / 7.4 Raum/Bewegung / 7.5 Kontrast / 7.6 Farbe/Monochrom / 7.7 Bildqualität / 7.8 Bildwirkung / 7.9 Präsentation/Druck
8 Bildbearbeitung
8.1 Hardware/Software / 8.2 Workflow / 8.3 RAW-Konverter / 8.4 Grundbearbeitung / 8.5 Lokale Korrekturen / 8.6 Luminanzmasken / 8.7 Mehrfachentwicklung / 8.8 Beauty-Retusche / 8.9 Montagen
9 Themen
9.1 Menschenfotografie / 9.2 Aktfotografie / 9.3 Sport/Tiere / 9.4 Stilleben/Architektur / 9.5 Natur/Landschaft / 9.6 Streetlife/Reisen / 9.7 Inszenierung / 9.8 Digitales Composing
10 Geschichte
10.1 Fototechnik / 10.2 Stilrichtungen / 10.3 Fotografenporträts / 10.4 Einfluss der Kunst / 10.5 Bildstil / 10.6 Bildsprache
Blick ins Buch
Feedbacks
Zeitschrift Fotohits
Das große Lehrbuch digitale Fotografie" ragt deutlich aus der Masse der Neuerscheinungen heraus. Die Kapitel sind sorgfältig aufgebaut und kompetent geschrieben. Schon beim Durchblättern fallen die vielen erhellenden Grafiken und Tipps auf, die man etwa dank Textkästen leicht erfasst. Daneben finden sich schöne Beispielfotos, deren Aufbau und Lichtregie klar dargestellt wird. So fällt es Anfängern leicht, entscheidende Fortschritte zu machen. Ebenso profitieren Fortgeschrittene von der gut aufbereiteten Informationsfülle.
Düsseldorfer Lesefreunde
Von A wie Aufnahme bis Z wie Zoomobjektiv lernt der (angehende) Fotograf hier alles, was man für dieses Handwerk braucht. Es gibt umfassende Informationen zur Handhabung der Kamera, dem Werkzeug des Fotografen, zum digitalen "Film" mit seinen besonderen Eigenschaften oder zum Fotografieren bei anspruchsvollen Aufgaben mit spezieller Technik. Dieses Nachschlagewerk bietet praktische Ratschläge zu allen Themen rund um die Fotografie, etwa auch zum Licht, dem unverzichtbaren "Rohstoff" der Fotografie - der Leser bekommt viele Fragen beantwortet, zum Beispiel wie er seine Kamera bei der Aufnahme richtig einsetzt. Ein Ausflug in geschichtliche Hintergründe fehlt ebensowenig, sodass man vieles noch zum Einfluss der Kunst oder zur Fototechnik lernen kann. Mit den Möglichkeiten der Bildbearbeitung kann man den Fotos dann noch den letzten Schliff geben und hier wird Step-by-Step gezeigt, wie man das richtig macht. Ein unverzichtbares Werk für den Fotografen von heute.
Urs Tillmanns (www.fotointern.ch)
Martin Zurmühle ist für seine Gründlichkeit und Exaktheit bekannt, was nicht nur in den drei genannten Büchern zum Ausdruck kommt, sondern ebenso im neu erschienen Lehrbuch. Der 444-Seiten-Wälzer ist kein Buch für Anfänger. Es ist vielmehr für ambitionierte Amateurfotografen gedacht, die bereits über gewisse Vorkenntnisse und praktische Erfahrungen verfügen und die mit diesem Lehrbuch in der Fotografie weiterkommen möchten. Zurmühles Anliegen ist es, die Fotografie für diese Zielgruppe von Grund auf zu erklären, und zwar nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die Bildgestaltung, die Motivbereich-bezogen im zweiten Teil des Buches zur Abhandlung kommt. Denn, so Zurmühle, für gute Fotos braucht es eben beiden Komponenten, die perfekt beherrschte Technik und die ästhetische und formal optimal umgesetzte Idee zu einem ausdrucksstarken Bild.
Gerade im Technikpart des Buches versteht es Zurmühle, das Wesentliche eines Themas hervorzuheben und Nebensächliches wegzulassen. Er führt damit mit einer sehr klaren Sprache durchs Buch und bringt den Leser immer sehr schnell auf den Punkt, das macht das Buch zu einem spannenden Konzentrat, das sich auch als Nachschlagewerk übrigens mit einem sehr guten Stichwortverzeichnis hervorragend eignet. Vom klaren Aufbau her ist die Idee jedoch eher, dass man das Buch lehrgangmässig durcharbeitet und damit die Technik, die Bildgestaltung und die Bildbearbeitung als logische und aufbauende Lernstufen durchläuft. Am Ende jedes Kapitels ist übrigens eine Doppelseite platziert, auf welcher einerseits mit Fragen zum vorangehenden Kapitel der Wissensstand selbstgeprüft wird (die Auflösung dazu befinden sich hinten im Buch) und passende praktische Aufgaben gestellt werden.
Der Technikteil bildet mit Kamera- und Objektivkunde, Aufnahme- und Spezialtechniken sowie Erklärungen der Lichtarten und rund der Hälfte des Buchumfanges den Pflichtteil des Buches. Im zweiten Teil des Werkes folgt dann die Kür , bei dem um die Gestaltung, die Bildbearbeitung, fotografische Themen und die Fotogeschichte geht. Zurmühle ist hier in seinem Element und baut sehr stark auf seinen früheren drei Werken auf, vor allem auf der Bildbeurteilung nach dem Vier-Augen-Prinzip. Das Kapitel über Bildgestaltung ist damit auch der eigentliche Kern des Buches, der den Leser, verbunden mit entsprechender praktischer Arbeit, schnell sehr viel weiterbringt.
Im Kapitel der Bildbearbeitung greift der Autor die wichtigsten Punkte seines Workflows auf und gibt interessante und zielgerichtete Hinweise, wie man schnell zu besser optimierten Bildern kommt. Spannender wird es dann wieder im Themenkapitel, wo Zurmühle ausführlich auf die Menschenfotografie, Aktfotografie, Sport und Tiere, Stillleben und Architektur, Streetlife und Reisen, Inszenierungen und digitales Composing eingeht. Hier vermittelt der Autor sehr viele wertvolle Tipps, die einem zu eigenen Ideen anregen. Im Kapitel der Geschichte der Fotografie werden die wichtigsten Meilensteine kurz gestreift und die bedeutendsten Fotografen aufgelistet. Viel wichtiger ist der nächste Abschnitt, in welchem sich Zurmühle mit dem Einfluss der Kunst auseinandersetzt ein sehr lesenswerter Beitrag, ebenso wie die abschliessenden Abhandlungen über den eigenen Bildstil und die Bildsprache.
Martin Zurmühle hat mit diesem Buch ein sehr wichtiges Werk geschaffen, das für viele ambitionierte Aufsteiger ein hervorragender Begleiter ist. Jemand der sich die Mühe macht, das Buch lehrgangmässig durchzuarbeiten, profitiert enorm viel von der hohen Fachkompetenz des Autors und dürfte sehr schnell mit besseren Bildern belohnt werden.
Sven Trautmann (www.leser-welt.de)
Ein aussergewöhnliches, ein anspruchsvolles Fachbuch der Fotografie für engagierte Amateure, das mit einem vollständigen Themenumfang und einer besonderen Detailtiefe die Masse üblicher Fotobuch-Publikationen hinter sich lässt. Sehr empfehlenswert!